Death Cleaning 101 – Alles, was Sie über den neuen Entrümpelungstrend wissen müssen

Anonim

Meine verstorbene Mutter tat Mitte der 80er Jahre etwas, das mich und meine vier Geschwister entsetzte: Sie stellte all ihr Porzellan, Kristall, Doodads und Schnickschnack aus und ließ jeden von uns um die Tische herumgehen und „wählen, was wir“ wollte.“ Uns wurde eine Frist gesetzt, bis zu der wir unsere Auswahl aus ihrem Haus entfernen konnten; alles, was übrig blieb, wurde an eine lokale Wohltätigkeitsorganisation gespendet.

Was mich damals als deprimierend und düster bestürzte, macht für mich jetzt vollkommen Sinn – und klingt anscheinend auch vernünftig für die Tausenden von Menschen, die sich der schwedischen Todesreinigung verschrieben haben, einem neuen Trend zum Verkleinern und Aufräumen, der den Globus erfasst.

Der Begriff stammt aus dem schwedischen Wort döstädning (tun bedeutet „Tod“ und städning was „Reinigung“ bedeutet) – hat im neuen Bestseller-Buch Berühmtheit erlangt, Die sanfte Kunst der schwedischen Todesreinigung: So befreien Sie sich und Ihre Familie von einem Leben voller Unordnung (bei Amazon erhältlich). Trotz seines etwas ominösen Titels ist Death Cleaning weder morbid noch traurig. Sicher, es bedeutet, sich selbst um all Ihre „Zeug“ zu kümmern, bevor Sie sterben, und Ihre Verwandten und / oder Freunde davor zu bewahren, viel zu reinigen, zu spenden oder zu entsorgen. Aber in der Tat legt es Wert darauf, jedes Objekt zu schätzen, bevor man es loswird, und auf die Freude, Ihre wertvollsten Besitztümer mit Freunden, Verwandten und Wohltätigkeitsorganisationen zu teilen, solange Sie noch leben.

"Also, was ist die Todesreinigung?" schreibt die Autorin Margareta Magnusson, die genau die Frage aufzeigt, die so viele Außenstehende und Neulinge (mich eingeschlossen) haben. „Für mich bedeutet es, all meine Habseligkeiten durchzugehen und zu entscheiden, wie ich die Dinge los werde, die ich nicht mehr haben möchte“, erklärt sie. „Schau dich einfach um. Einige deiner Sachen sind wahrscheinlich schon so lange da, dass du sie nicht einmal mehr siehst oder schätzt.“

Im Gegensatz zu anderen großen Reinigungs- und Entrümpelungsstrategien wird die Todesreinigung jedoch in mehrfacher Hinsicht als sanfte, schrittweise Anstrengung empfohlen – nicht als wütender Amoklauf. „Der Unterschied zwischen der Todesreinigung und einer großen Säuberung besteht darin, wie viel Zeit sie verbrauchen“, schreibt sie. „Bei der Todesreinigung geht es nicht um Staubwischen oder Aufwischen, sondern um eine dauerhafte Organisationsform, die Ihren Alltag reibungsloser macht.“ Davon abgesehen gibt es bestimmte Prinzipien der schwedischen Todesreinigung, die man befolgen kann, um den Prozess in Gang zu bringen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

1. Warten Sie nicht bis zu Ihrem Sterbebett.

Jeder beginnt in unterschiedlichem Alter, seine Sterblichkeit zu betrachten. Magnusson, die sich selbst als „zwischen 80 und 100“ beschreibt, schlägt vor, dass Menschen mittleren Alters früher als später mit dem Programm beginnen sollten. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen und ihre Wohnräume verkleinern oder verlagern möchten. Jeder, der ein besseres, organisierteres Leben führen möchte, kann den Prozess jedoch in jedem Alter beginnen – der Schlüssel ist, dabei zu bleiben, damit sich kein Durcheinander einschleicht.

2. Wissen, wo Sie anfangen sollen.

Versuchen Sie nicht, Ihren eigenen Prozess der Todesreinigung mit alten Fotos, Sammelalben oder sehr sentimentalen Andenken wie Liebesbriefen und Kinderkunstwerken anzustoßen – es ist zu leicht, von der Flut der Erinnerungen überwältigt und letztendlich entgleist zu werden.

Beginnen Sie stattdessen mit Gegenständen im Lager, die Sie selten mehr verwenden. Durchsuchen Sie alle Ihre Schränke nach Bettwäsche, Kleidung, Schuhen und Accessoires, die Sie nicht angerührt haben, weil sie veraltet sind oder nicht mehr passen. Alles, was zerrissen, fleckig oder extrem abgenutzt ist, sollte weggeworfen werden; Was in gutem Zustand ist, kann auf einem Flohmarkt verkauft oder für wohltätige Zwecke gespendet werden. Die wichtigste Frage ist: „Wird jemand glücklicher sein, wenn ich das rette?“ Wenn die Antwort nein ist, dann geht es raus!

3. Es ist in Ordnung, all diese unbenutzten Geschenke endlich neu zu verschenken.

Magnusson verwendet das schwedische Wort „fulskåp“, was „hässlicher Schrank“ bedeutet, um den Ort zu beschreiben, an dem unerwünschte und ungeliebte Geschenke aufbewahrt werden. Sie fordert die Menschen auf, die Türen zu diesem Schrank zu öffnen und sich mit diesem Inhalt zu befassen – zusammen mit rein dekorativen Gegenständen, ungelesenen oder einmal gelesenen Büchern, zusätzlichem Geschirr und Servierteilen. Zögern Sie an dieser Stelle nicht, zu spenden oder erneut zu verschenken. In der Tat, so wie das Sprichwort besagt, dass "der Müll einer Person der Schatz einer anderen Person ist", wären viele dieser unbenutzten Gegenstände perfekte Geschenke für andere. Junge Erwachsene zum Beispiel, die ihre erste Wohnung beziehen, oder junge Paare, die eine Haushaltsführung einrichten, wollen und brauchen viele dieser Dinge.

4. Beziehen Sie andere mit ein.

Sie können Überlegen Sie wissen, was Ihre Freunde und Verwandten mögen, aber Sie können sich irren. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre unerwünschten Besitztümer ein neues Leben finden, besteht darin, Ihre Lieben einzuladen, ihre eigenen Erinnerungsstücke aus Ihren ausrangierten Gegenständen auszuwählen. Wenn Freunde und Verwandte wählen, was sie wollen, wird sichergestellt, dass es nach Ihrem Tod keine harten Gefühle, Streitereien oder Überraschungen gibt. Außerdem können Sie es genießen, sie zu Lebzeiten im Einsatz zu sehen.

Wichtig ist auch, Ihre Wünsche bezüglich Wertgegenständen oder Familienerbstücken wirkungsvoll zu kommunizieren. Wenn Sie möchten, dass etwas Bestimmtes an eine Einzelperson oder ein Familienmitglied geht, schreiben Sie es auf. Fügen Sie Ihrem Testament einen Nachtrag hinzu, der festlegt, was mit Ihrem persönlichen Besitz geschehen soll. Vielleicht möchten Sie ein Video von diesen Gegenständen machen, in dem Sie erklären, an wen sie weitergegeben werden sollten, und Ihre Gründe darlegen.

5. Bewahren Sie die Andenken auf – aber machen Sie sie überschaubar.

Für persönliche Gegenstände und Erinnerungsstücke, die Ihnen und Ihnen allein wichtig sind, sollten Sie eine kleine Schachtel beiseite legen: Familienfotos, Liebesbriefe, Rosenkränze, Bücher, sogar Kinderkunstwerke, von denen Sie sich vor Jahren nicht trennen konnten. Magnusson schlägt vor, dass es nur ungefähr die Größe eines Schuhkartons haben sollte, aber jede kleine Schachtel reicht aus. Sie können das Kästchen „Nach dem Sterben wegwerfen“ markieren, damit sich niemand verpflichtet fühlt, an Gegenständen festzuhalten, die keinen wirklichen Geldwert haben.

Oder Sie tun etwas Besseres, um Ihre Geschichte für neugierige zukünftige Generationen zu bewahren. Wenn es um alte Fotos, Sammelalben, Ticket-Stubs, Videos und dergleichen geht, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie zu digitalisieren und Kopien auf Ihrem Computer aufzubewahren, anstatt viele Regalflächen mit Fotoalben zu belegen. Stellen Sie sicher, dass Sie Backups aller Ihrer digitalisierten Dateien aufbewahren, vorzugsweise an einem anderen Ort.

6. Langsam und stetig gewinnt das Rennen.

Die schwedische Todesreinigung ist ein kontinuierlicher Prozess, kein Selbstzweck. Während Sie dazu neigen, sich selbst eine harte Frist zu setzen, um alles zu tun, nicht. Magnusson teilt sich eine Woche pro Raum in ihrem eigenen Todreinigungsprozess ein und macht zwischen jeder Leistung eine Pause zum Atmen.

Versuchen Sie dann, diesen Vorgang saisonal oder jährlich zu wiederholen, um zu verhindern, dass das Durcheinander zurückkehrt. So ersparst du deinen Hinterbliebenen nicht nur zusätzliche emotionale Traumata und finanzielle Belastung (von Lagerraumgebühren, Entschädigungen von Nachlassverwaltern und mehr) zum Zeitpunkt Ihres Todes, aber Sie werden auch ein besseres Leben führen, indem Sie Ihren Raum aufräumen. „Das Leben wird angenehmer und komfortabler, wenn wir einige der Fülle loswerden“, schreibt Magnusson, denn „Durcheinander ist eine unnötige Quelle der Irritation“. Wer kann das friedliche Gefühl nicht nachempfinden, wenn endlich alles seinen Platz in der Wohnung hat und man wieder Arbeitsflächen und Küchenarbeitsplatten sieht?

Mit Magnussons Worten im Hinterkopf merke ich jetzt, dass meine Mutter etwas vorhatte. Anstatt ein großes Durcheinander zu hinterlassen, das wir nach ihrem Tod (zum Glück erst vor kurzem) aufräumen - oder, schlimmer noch, etwas loswerden, das einer von uns wirklich schätzen würde -, verteilte sie ihre Besitztümer unter uns und bekam sie tatsächlich zu sehen sie werden von unseren verschiedenen Familien genutzt und genossen, einschließlich ihrer Enkel und Urenkel. Und das ist überhaupt nicht morbid.