
Wenn Sie Ihre Küche mit neuen Arbeitsplatten umgestalten möchten - entweder um die Schönheit des Raums zu steigern oder den Wiederverkaufswert Ihres Hauses - stehen Granit und Quarz wahrscheinlich ganz oben auf Ihrer Liste potenzieller Materialien. Beide sind elegant und hochwertig und werden von Hausbesitzern wegen ihrer zeitlosen Eleganz und robusten Haltbarkeit bevorzugt, aber ihre Unterschiede sind mehr als nur oberflächlich. Lesen Sie weiter, um zu sehen, wie diese beiden beliebten Arbeitsplattenmaterialien gegeneinander antreten, Granit vs. Quarz. Die folgenden wichtigen Vergleiche können Ihnen bei der Auswahl desjenigen helfen, der am besten zu Ihrem Stil, Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen passt.
Granit ist 100 Prozent natürlich.
Granit ist ein Naturstein aus Quarz, Feldspat und Glimmer, der sich über Jahrmillionen tief unter der Erdoberfläche gebildet hat. Es wird aus Steinbrüchen als große Gesteine abgebaut, die dann für Wohndesignanwendungen in Platten geschnitten werden. Der für Arbeitsplatten verwendete Quarz hingegen ist ein Kunststein, der zu 90 bis 94 Prozent aus natürlich vorkommendem gemahlenem Quarz und weiteren 6 bis 10 Prozent aus Polymerharzen und Pigmenten besteht. Obwohl der gemahlene Quarzbestandteil direkt aus der Erde abgebaut wird, muss er mit künstlichen Harzen zu Quarzplatten verbunden werden. Da diese Harze Chemikalien enthalten, die Schadstoffe freisetzen können, die als flüchtige organische Verbindungen (VOCs) bekannt sind, werden sich Leute, die eine optimale Raumluftqualität wünschen, mit Granit wohler fühlen, der keine VOCs freisetzt.

Granit bietet mehr optische Vielfalt.
Sowohl Granit- als auch Quarzarbeitsplatten sind in einer Vielzahl von Farbtönen und Mustern erhältlich, um der einzigartigen Farbpalette Ihrer Küche gerecht zu werden. Die ineinandergreifenden Mineralien von weißem Feldspat, grauem Quarz und schwarzem Glimmer in Granit verleihen Granitarbeitsplatten jedoch natürliche Riefen und Wirbel, die von einem Punkt der Platte zum anderen in Form und Größe variieren, was zu einem optisch abwechslungsreichen Aussehen führt. Quarz enthält diese Variationen von Natur aus nicht; es sieht eher gesprenkelt als geädert aus und behält ein einheitliches Muster ohne große Variationen auf der Platte bei – ein Plus, wenn Sie eine einheitlich aussehende Arbeitsplatte wünschen. Die hellere Patina von Quarz kaschiert auch Nähte (Lücken zwischen benachbarten Platten auf der Arbeitsplatte) besser als Granit, dessen dunklere Patina (von seinem Glimmeranteil) Nähte deutlicher macht. Welche Sie wählen, hängt davon ab, was sonst noch in Ihrer Küche vor sich geht. Wenn Sie beispielsweise eine einfache Rückwand und Farbe haben, möchten Sie möglicherweise eine Granitarbeitsplatte als Mittelpunkt. Wenn Sie sich jedoch zu anderen Mustern und Texturen neigen, kann ein minimalistischerer Quarz die perfekte Ergänzung sein.
Granit hat eine erdigere Textur.
Die Mineralkristalle im Granit, die oft mikroskopisch kleine Risse (kleine erhabene Linien mit ausgeprägter Farbe) aufweisen, verleihen ihm eine etwas gröbere, erdigere Textur als Quarz. Wenn Sie auf der Suche nach einer Küche mit „Zurück zur Natur“-Qualität sind, ist Granit eine gute Wahl. Da Quarz mit Harz gebunden ist, hat er nicht die kristalline Struktur oder die natürlichen Risse von Granit, was ihm eine glattere Textur verleiht. Je feiner der Quarz geschliffen ist, desto glänzender und polierter ist das Gesamtbild.

Quarz ist im Allgemeinen billiger.
Die Kosten für eine Granit- oder Quarzarbeitsplatte hängen von der Dicke der Platte, der Farbe, dem Kantenprofil (z. B. quadratisch, abgerundet oder abgeschrägt) und davon ab, ob die Arbeitsplatte ein Waschbecken aufnehmen kann oder nicht. Aber mit Ausnahme des billigsten Granits ist Quarz im Allgemeinen günstiger - 70 bis 100 US-Dollar pro installiertem Quadratfuß im Vergleich zu der Preisspanne von Granit von 60 bis 270 US-Dollar pro installiertem Quadratfuß. Für eine durchschnittlich große Küche mit einer Arbeitsfläche von 30 Quadratmetern würde eine Quarzarbeitsplatte 2.100 bis 3.000 US-Dollar kosten, verglichen mit 1.800 bis 8.100 US-Dollar für eine Granitarbeitsplatte. Dieser Kostenunterschied ist auf die Monate oder sogar Jahre zurückzuführen, die es dauern kann, Granit zu finden und abzubauen, und auf die höheren Kosten, die mit dem Transport von Granit aus Brasilien, Russland und Indien verbunden sind, wo der größte Teil des weltweiten Angebots zu finden ist. Quarz ist reichlich vorhanden und wird oft in den Vereinigten Staaten (hauptsächlich in Arkansas) abgebaut - und die Einsparungen werden an Sie weitergegeben.
Quarz ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Flecken.
Sowohl Quarz als auch Granit sind beständig gegen Hitze, Kratzer und mäßige Stöße, ganz zu schweigen davon, dass sie wirklich steinhart sind und eine beeindruckende 7 von 10 auf der Mineralhärteskala von Moh erreichen. Da Quarz jedoch nicht porös und wasserbeständig ist, benötigt es keine Versiegelung, um praktisch schmutzabweisend zu sein. Granit hat eine poröse Oberfläche, die verschüttete Lebensmittel aufnimmt und leicht fleckig wird, es sei denn, er ist mit einer wasser- und ölabweisenden Versiegelung versehen. Es wird empfohlen, Granit zum Zeitpunkt der Installation und danach einmal im Jahr zu versiegeln. Diese DIY-freundliche Arbeit beinhaltet das Besprühen der gesamten Arbeitsplatte mit einer Granitversiegelung ohne oder mit niedrigem VOC-Gehalt (erhältlich für 7 bis 15 US-Dollar in Heimwerken), die Versiegelung 20 Minuten einwirken lassen und nasse Stellen mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen , und lassen Sie die Arbeitsplatte dann 48 Stunden lang trocknen.
Hinweis: Beide Materialien sind nicht für Outdoorküchen geeignet, da direkte UV-Strahlen der Sonne sie verfärben können.

Quarz ist weniger ein Magnet für Bakterien.
Wenn sie unversiegelt bleibt, kann eine poröse Granitarbeitsplatte schnell von Bakterien, Schimmel und Schimmelpilzen überrannt werden – die letzten Dinge, die Sie in Ihrer Küche wollen! – wenn Sie beim Reinigen sehr gewissenhaft sind. Eine versiegelte Granitarbeitsplatte verhindert das Eindringen von Keimen in die Oberfläche, aber da die Versiegelung im Laufe der Zeit allmählich abgebaut wird, dringen erneut Keime ein. Die porenfreie Oberfläche von Quarz verhindert das Eindringen von Keimen in die Oberfläche ohne Versiegelung. Das heißt, Sie können jede Art von Arbeitsplatte in Bestform halten, indem Sie sie täglich entweder mit einem handelsüblichen Steinreiniger oder einem hausgemachten Reinigungsmittel für Granit oder Quarz reinigen. Sprühen Sie die gesamte Arbeitsplatte ein und wischen Sie sie dann mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Schwamm ab (vorzugsweise solange das Verschüttete noch nass ist).
Quarzplatten bedecken mehr Oberfläche.
Die durchschnittliche Granitplatte, die 105 x 54 Zoll misst, ist schmaler und kürzer als eine Standard-Quarzplatte mit 120 x 55 Zoll oder eine Jumbo-Quarzplatte mit 129 x 65 Zoll. Dies kann zwar die Handhabung von Granitplatten für Installateure etwas erleichtern, Sie benötigen jedoch mehr Platten, um die gleiche Fläche abzudecken, und mehr Platten entsprechen unansehnlicheren Nähten. Mit breiteren und höheren Quarzplatten können Sie kleine und große Arbeitsflächen mit weniger Platten abdecken. Sowohl Granit- als auch Quarzplatten sind in Breiten von 0,75 bis 1,25 Zoll erhältlich.

Keines der Materialien ist DIY-freundlich.
Eine Selbstmontage wird aufgrund des hohen Gewichts der Platten weder für Granit noch für Quarz empfohlen. Beide wiegen etwa 19 Pfund pro Quadratfuß oder 570 Pfund für eine 30-Quadratfuß-Arbeitsplatte – das Gewicht von zwei Kühlschränken!