
F: Es gibt einen ranzigen Geruch in meiner Küche, der die Zubereitung von Mahlzeiten und das Aufräumen miserabel macht – und ich habe ihn auf mein stinkendes Waschbecken zurückgeführt. Was verursacht diesen unangenehmen Geruch und wie werde ich ihn los?
EIN: Spülengerüche gehen am häufigsten von Essensresten aus, die an oder in einem oder mehreren Bauteilen Ihres Spülbecken-Installationssystems haften geblieben sind und begonnen haben, sich zu zersetzen. Bis Sie die genaue Komponente, in der sich die Speisereste befinden, gefunden und gereinigt haben, bleibt der Geruch in Ihrer Spüle bestehen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Teile eines Spülbecken-Installationssystems die häufigsten Geruchsquellen sind, und erfahren Sie dann, wie Sie jedes einzelne richtig reinigen, um ein frisch riechendes Spülbecken wiederherzustellen.
Weiche das Waschbecken in Wasser und Seife ein.
Spülengestank entsteht manchmal durch Essensreste, die am Boden oder an den Seitenwänden des Spülbeckens angetrocknet sind, nachdem verschmutztes Geschirr zu lange in der Spüle gelassen wurde. Damit Ihr Spülbecken blitzsauber und geruchsfrei wird, müssen Sie es einweichen: Stecken Sie einen Spülenstopfen in den Spülenabfluss und füllen Sie das Becken zur Hälfte mit heißem Wasser und einem Teelöffel Spülmittel. Verwenden Sie eine behandschuhte Hand, um den Inhalt des Beckens zu schwenken, bis sich die Seife im Wasser aufgelöst hat, und lassen Sie die Lösung dann 10 Minuten lang im Becken verweilen, um die Speisereste zu lösen. Entfernen Sie den Spülenstopfen und schalten Sie die Müllentsorgung ein (falls Ihre Küchenspüle eine hat), um den losen Schmutz in den Spülenabfluss zu spülen.
Entfernen Sie Hindernisse aus dem Abfluss des Spülbeckens oder den Abfallentsorgungsklingen.
Wenn Ihre Spüle immer noch stinkt, suchen Sie nach einem Utensil oder harten Essensresten (z. B. Knochen), die möglicherweise in den Abfluss der Spüle gefallen sind. Wenn sich Utensilien im Abfluss oder zwischen den Klingen der Müllentsorgung festsetzen, können sie andere Speisereste einfangen und verhindern, dass sie durch die Müllentsorgung gelangen. Wenn sie verrotten, geben diese eingeschlossenen Lebensmittel Gerüche ab, bis sie entfernt werden.
Bevor Sie diese Hindernisse entfernen, trennen Sie den Mülleimer von der Wandsteckdose (und wenn keine Steckdose vorhanden ist, unterbrechen Sie den Strom zum Stromkreis, der die Entsorgung vom Unterbrecherkasten versorgt). Sie möchten nicht riskieren, dass sich die Entsorgung einschaltet, während Ihre Hände tiefer in der Spüle liegen! Dann leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Tiefe des Abflusses des Spülbeckens und suchen Sie nach Hindernissen im Abfluss des Spülbeckens oder um die Lamellen an der Oberseite der Entsorgungseinheit. Wenn Sie etwas finden, ziehen Sie es vorsichtig mit einer Spitzzange heraus.

Schrubbe den stinkenden Abfluss der Spüle mit Backpulver und Essig.
An den Wänden des Spülbeckenablaufs können sich bei jeder Benutzung der Entsorgung hartnäckige Fett- und Schmutzablagerungen bilden. Während Sie mit einer Bürste mit Borsten nicht ganz in den Abfluss gelangen können, können Sie diesen Dreck mit einer Kombination aus Backpulver und weißem Essig entfernen.
Kochen Sie einen Wasserkocher mit Wasser und stellen Sie ihn beiseite. Gießen Sie in der Zwischenzeit eine Tasse Backpulver gefolgt von einer Tasse Essig in den Abfluss des Spülbeckens. Lasse die Lösung fünf bis zehn Minuten lang im Spülbecken sprudeln und gieße dann langsam das gesamte heiße Wasser aus dem Wasserkocher in den Spülbeckenabfluss. Das scheuernde Backpulver, adstringierender Essig und heißes Wasser arbeiten zusammen, um die Abflusswände der Spüle zu scheuern. Lassen Sie den Kaltwasserhahn eine Minute lang laufen, um das restliche Backpulver auszuspülen.
Schrubben Sie den Spülenflansch.
Der metallene Spülenflansch, der sich oben an der Müllentsorgung befindet, wo der Müll auf den Spülenablauf trifft, ist ein üblicher Aufbewahrungsort für Speisereste. Dieser Schmutz lässt sich nicht leicht wegspülen und muss daher geschrubbt werden, um ihn zu entfernen. Beginnen Sie damit, den Mülleimer aus der Steckdose zu ziehen (oder den Strom zum Abfall aus dem Unterbrecherkasten zu unterbrechen). Drücken Sie dann ein paar Kleckse flüssiges Spülmittel auf den Schrubbkopf eines Spülstabs, befeuchten Sie die Borsten leicht mit Leitungswasser und senken Sie den Stab dann in den Abfluss des Spülbeckens ab, um die Oberseite des Spülenflansches zu schrubben. Nachdem Sie den Spülenflansch geschrubbt haben, lassen Sie den Kaltwasserhahn 30 Sekunden lang laufen, um alle losen Rückstände aus dem Flansch zu spülen.
Desinfizieren Sie die Entsorgungsschaufeln und die Laufradplatte mit Eis und Salz.
Da die Klingen der Müllentsorgung und die rotierende Laufradplatte, an der die Klingen befestigt sind, alle an der Zerkleinerung von Lebensmitteln beteiligt sind, sammeln sie leicht Lebensmittelreste an, die schließlich schädliche Gerüche abgeben können. Reinigen Sie die Flügel und die Laufradplatte, indem Sie zwei Tassen Eiswürfel in den Abfluss des Spülbeckens fallen lassen, gefolgt von einer Tasse Kochsalz. Drehen Sie bei laufendem Kaltwasserhahn die Müllentsorgung auf und lassen Sie sie laufen, bis das Eis vollständig zerkleinert ist. Die abrasive Wirkung von Eis und Salz sollte alle Speisereste und Rückstände auf den Entsorgungsschaufeln und der Laufradplatte lösen und anheben. Den Abfluss hinunter gehen die Essensreste – und ihr übler Geruch.
Desodorieren Sie die Müllentsorgung mit Zitrusfruchtschalen.
Manchmal entkommen pulverisierte Speisereste nicht der Müllentsorgung und bleiben stattdessen an den Wänden der Entsorgungseinheit hängen. Dort verrotten sie und erzeugen einen unangenehmen Waschbeckengeruch. Zitronensäure, die in den Schalen von Orangen, Zitronen und anderen Zitrusfrüchten enthalten ist, kann Speisereste von den Wänden der Entsorgung und des Spülenabflusses lösen, ganz zu schweigen von einem unangenehmen Geruch durch einen süßen Duft ersetzen. Lassen Sie drei bis fünf Zitrusschalenfragmente in den Abfluss des Spülbeckens fallen und lassen Sie die Müllentsorgung 30 Sekunden lang laufen, um die Schale zu mahlen, die Säure freizusetzen und das Spülbecken zu desodorieren. Bewahren Sie die ungenutzten Fruchtschalen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und Sie haben diesen Spülenerfrischer beim nächsten Bedarf sofort zur Hand.
Reinigen Sie die Müllentsorgung gründlich mit Sauerstoffbleiche.
Wenn die Reinigung der oben aufgeführten Abschnitte Ihres Spülbeckens den Geruch nicht beseitigt, kann es sein, dass Speisereste noch weiter im System, wo das Hauptabflussrohr mit dem Abwasserkanal verbunden ist, zu übel riechendem Schlamm erstarrt sind. Um dieses Rohr zu reinigen, öffnen Sie die Plumping durch die bogenförmige P-Falle direkt darunter.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Entsorgung stromlos ist. Ziehen Sie dann Handschuhe an, stellen Sie einen Plastikeimer unter die P-Falle und schrauben Sie sie mit einem Schraubenschlüssel vom Hauptabflussrohr ab. Stecken Sie als nächstes einen Gummirohrstopfen (den Sie in Baumärkten in der Nähe des Gangs der PVC-Rohrleitungen finden können) in den offenen Boden des Hauptabflussrohrs; Um richtig zu verstopfen, muss es den gleichen Durchmesser wie Ihre Rohrleitungen haben.
Lassen Sie den Heißwasserhahn laufen, bis der Wasserstand bis zum oberen Rand des Spülbeckenabflusses ansteigt, und gießen Sie dann eine Vierteltasse pulverisierte Sauerstoffbleiche ein (siehe Beispiel bei Amazon). Lassen Sie das Bleichmittel eine Stunde lang in der Spüle verweilen, um den Schlamm im Hauptabflussrohr aufzulösen, bevor Sie den Rohrstopfen entfernen. Der gelöste Dreck im Rohr sollte in den darunter liegenden Eimer abfließen. Sobald das Hauptabflussrohr geleert ist, verwenden Sie Ihren Schraubenschlüssel, um die P-Falle wieder anzuschließen. Schließen Sie dann den Mülleimer an und lassen Sie ihn 30 Sekunden lang mit heißem Wasserhahn laufen, um das Rohr von losem Schmutz und restlichem Bleichpulver zu spülen.

Minimieren Sie zukünftige Gerüche.
Der beste Weg, um die Bildung von üblen Waschbeckengerüchen zu verhindern? Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor und nach der Lebensmittelentsorgung mindestens 30 Sekunden lang kaltes Wasser durch den Abfluss des Spülbeckens laufen zu lassen, um verbleibende Essensreste aus den Spülrohrleitungen zu spülen ohne sie versehentlich erstarren lassen (wie heißes Wasser). Halten Sie sich außerdem daran, weiche Lebensmittel in der Entsorgung zu mahlen, und vermeiden Sie, dass harte Lebensmittelabfälle (Knochen, Eierschalen, Fruchtkerne usw.) Lassen Sie schließlich niemals verschmutztes Geschirr über Nacht in der Spüle aushärten; Speisereste können im Spülbecken verhärten und zu Gerüchen führen.