
In einer idealen Welt gäbe es keine Kellerüberflutung. Aber in Wirklichkeit bleibt die Kellerfeuchtigkeit trotz unserer Bemühungen, das zugrunde liegende Problem anzugehen, ein manchmal teures, immer ärgerliches Problem für viele Hausbesitzer.
In einer Sichtweise können Sie durch die Installation einer Sumpfpumpe das Symptom und nicht die Krankheit behandeln – die Quelle der Feuchtigkeit. Aber in Ermangelung überlegener, kostengünstiger Optionen ist eine Sumpfpumpe eine effektive Notlösung.
Bedenken Sie, dass die Sumpfpumpentechnik nichts Kompliziertes macht: Im Wesentlichen sammelt sie Hochwasser und pumpt es dann ins Freie, wo es sicher ins Erdreich abfließen kann. Obwohl – oder vielleicht weil-Eine Sumpfpumpe funktioniert so einfach, dass ihre Installation einen großen Unterschied machen kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie eine Sumpfpumpe in Ihrem Keller installieren.
Werkzeuge & Materialien- Tauchsumpfpumpe
- Vorschlaghammer
- Flexibler Ablaufschlauch
- Rückschlagventil
- Schlauchschellen
- Filtergewebe
- Siehe vollständige Liste «
- Kies
- Zement
- Bohrmaschine/-schrauber
- Lochsägenbohrer
- Wetterfeste Dichtungsmasse
Schritt 1
Identifizieren Sie den tiefsten Punkt in Ihrem Keller, den Bereich, in dem Sie normalerweise zum ersten Mal eine Ansammlung von Feuchtigkeit bemerken. Graben Sie hier ein Loch, das breit und tief genug ist, um die Sumpfpumpe aufzunehmen (deren Oberkante schließlich bündig mit dem Boden abschließen sollte).
Wenn Ihr Kellerboden aus Beton besteht, ist es natürlich leichter gesagt als getan, ein Loch zu graben. Um durchzubrechen, müssen Sie entweder einen Schlitten oder einen Presslufthammer verwenden. Nach dem Durchdringen des Mauerwerks weiter graben, bis der Hohlraum in das Pumpenbecken passt.
Schritt 2
Die effektivsten Sumpfpumpen verfügen normalerweise über Ablauflöcher, durch die Wasser von den Seiten und von unten eindringen kann. Wenn Ihre nicht über diese wichtigen Perforationen verfügt, nehmen Sie sich die Zeit, sie selbst zu bohren. Wickeln Sie als nächstes eine Schicht Filtergewebe um die Außenseite des Beckens, um zu verhindern, dass Schlamm und Schlamm das Becken verstopfen.
Fügen Sie zwei oder drei Zoll Kies auf den Boden des von Ihnen erstellten Lochs hinzu und legen Sie dann einen Pflasterstein oder Feldstein über diese Kieselsteine, um eine stabile Plattform zu schaffen. Setzen Sie nun die Sumpfpumpe in das Loch ein und füllen Sie den Umfang mit ausgegrabenem Schmutz auf. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Gerät nicht wackeln, selbst wenn Sie es leicht anstoßen.
Schritt 3
Damit die Sumpfpumpe ihre Arbeit verrichten kann, muss sich ihr Schwimmerventil frei auf und ab bewegen können. Wenn der Wasserstand steigt, steigt auch der Schwimmer - und wenn er es tut, schaltet sich der Sumpf ein. Es ist wichtig, das Schwimmerventil zu testen, bevor Sie weitermachen. Bewegen Sie es mit der Hand auf und ab, um sicherzustellen, dass es durch nichts behindert wird.
Schritt 4
Ebenso wichtig ist das Rückschlagventil, das Wasser aus dem Sumpf (nie wieder zurück) leitet. Verlegen Sie zwischen dem Ventil und der Wohnungsaußenseite entweder einen flexiblen Ablaufschlauch oder ein Stück PVC-Rohr (mit Klebeverbindungen und ggf. Krümmern).
Machen Sie dort, wo der Ausgang auf die Kellerwand trifft, ein Loch, das groß genug ist, damit der Schlauch oder das Rohr hindurchpassen. Verwenden Sie dazu einen Bohrschrauber mit Lochsägeneinsatz. Sobald Sie das Rohr durch das Loch geführt haben, dichten Sie es ab, um alle Lücken, ob groß oder klein, zu füllen.
Schritt 5
Schließen Sie abschließend die Pumpe an und führen Sie einen Probelauf durch. Füllen Sie das Becken fast bis zum Rand mit Wasser. Der Schwimmer sollte steigen, die Pumpe sollte sich einschalten und das Wasser sollte herauspumpen. Überprüfen Sie die Anschlüsse auf Undichtigkeiten und legen Sie den Deckel über das Becken, wenn alles in Ordnung ist.
Als letztes müssen Sie das Loch um die Pumpe herum abdecken. Dies beinhaltet typischerweise Zement: Mischen Sie eine kleine Charge bis zur Konsistenz von Erdnussbutter und verteilen Sie sie dann, um alles außer dem Sumpfpumpendeckel zu verbergen.
Fertig! Das nächste Mal, wenn ein großer Sturm auf Sie zukommt, können Sie sicher sein, dass Sie nicht hektisch nach unten rennen müssen, um den Nass-/Trockensauger auf Touren zu bringen!