
Als treibende Kraft hinter dem Wohndekorationsgeschäft und dem DIY-Blog Miss Mustard Seed weiß Marian Parsons ein oder zwei Dinge darüber, wie man Schätze unter den Abfallen anderer Leute findet. Secondhand-Läden sind seit langem ein beliebtes Jagdrevier für Sammler wie Parsons, aber in den letzten Jahren haben viele Geschäfte den Wert ihrer Vintage-Waren erkannt, was zu höheren Preisen für alles Alte führte. Trotzdem, berichtet sie, gibt es immer noch Schnäppchen im Überfluss, wenn man weiß, wie und wann man suchen muss. Lesen Sie weiter für ihren hart verdienten Rat.
1. Nehmen Sie sich Zeit.
Vorbei sind die Zeiten, in denen man einen Secondhand-Shop zu einem One-Stop-Shop machen konnte, bei dem man die gesamte Ladefläche eines Pick-ups mit Möbeln, Textilien und Schmuckstücken füllen konnte. Aber wenn Sie bereit sind, die Zeit zu investieren und den gleichen Laden beiläufig, aber regelmäßig zu besuchen, werden Ihre Einkäufe zu einem gesammelten Zuhause, das Sie lieben und das passt zu Ihrem Budget.
2. Informieren Sie sich über den Zeitplan eines Geschäfts.
Fragen Sie den Ladenbesitzer, ob es einen Wochentag gibt, an dem in der Regel Verkäufe abgehalten werden oder an einem Wochentag, an dem neue Spenden einfließen. Parsons hat festgestellt, dass montags und dienstags gute Zeiten zum Einkaufen sein können, nachdem Reste aus dem Flohmarkt übrig sind am Wochenende eingezogen.
3. Kaufen Sie im Rahmen Ihrer Fähigkeit zu reparieren.
Ein niedriger Preis für ein Möbelstück mag verlockend erscheinen, aber überlegen Sie, ob Sie das Möbelstück vor dem Kauf rehabilitieren können. Wenn Sie nicht bereit sind, eine vollständige Polsterung in Angriff zu nehmen, sollten Sie sich nicht den Lesestuhl holen, der einer kompletten Überholung bedarf. Fangen Sie klein mit einfachen Fixierer-Oberteilen an, bevor Sie etwas mit erheblichen Schäden in Angriff nehmen.

4. Suchen Sie nach Massenpreisen.
Wenn es darum geht, Regalflächen zu räumen, bieten Secondhand-Läden oft Mengenpreise an – zum Beispiel zehn Cent pro Stück für alle Gerichte oder Tassen. Achten Sie auf diese Angebote Ihrer Lieblings-Sammlerstücke (Parsons Vorliebe ist weißer Eisenstein), um Schnäppchen zu machen.
5. Seien Sie anspruchsvoll.
Kaufen Sie keine Dinge, nur weil es sich um Schnäppchen handelt; Andernfalls wird sich Ihr Haus sehr schnell mit Krimskrams füllen. Wählen Sie stattdessen nur Elemente aus, die Sie ansprechen.
6. Packen Sie ein Maßband ein.
Halten Sie dieses Tool griffbereit, um vor dem Kauf festzustellen, ob ein größerer Artikel in Ihr Haus – und in Ihr Auto – passt. Viele Secondhand-Läden haben keine Rückgaberichtlinien, auch wenn Sie Ihren Einkauf nur bis zum Parkplatz gebracht haben, bevor Sie feststellen, dass er zu groß ist.
7. Bringen Sie Bargeld mit.
Nicht alle Secondhand-Läden akzeptieren Kreditkarten. Machen Sie also einen kurzen Zwischenstopp an einem Geldautomaten, bevor Sie einen Einkaufsbummel unternehmen.
8. Feilschen Sie nicht.
Secondhand-Läden senden Erlöse oft an Wohltätigkeitsorganisationen, daher ist das Feilschen um Preise im Allgemeinen verpönt. Die einzige Ausnahme kann sein, wenn Sie mehrere Artikel kaufen, insbesondere große oder sperrige Stücke, deren Kauf Platz im Laden schaffen würde. Selbst dann, betont Parsons, fragen Sie höflich nach und seien Sie bereit, ein „Nein“ als Antwort hinzunehmen.
9. Besuchen Sie Geschäfte an neuen Orten.
Während regelmäßige Ausflüge zu Ihrem lokalen Secondhand-Laden Edelsteine entdecken können, macht es auch Spaß, in Geschäften in anderen Städten, insbesondere im Urlaub, einen Blick auf eine neue Auswahl an Secondhand-Artikeln zu werfen. Außerdem dient alles, was Sie außerhalb der Stadt mitnehmen, als Reiseandenken.
10. Shoppen Sie aufgeschlossen.
Für Parsons ist dieser Rat der Schlüssel, um in einem Secondhand-Laden einen echten Schatz zu finden. Sicher, es ist in Ordnung, einen Laden auf der Suche nach einem bestimmten Artikel zu betreten, aber es kann lohnender sein, über ein großartiges Stück zu stolpern, das Sie nicht erwartet haben. Wenn Sie aufgeschlossen bleiben, sind Sie viel empfänglicher dafür, das Potenzial einer bestimmten Einrichtung zu erkennen.