
Ich bin in einem Split-Level aufgewachsen, dem Hausstil, der in den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg die Vorstadt dominierte. Das mittlere Stockwerk – dasjenige, das die obere und die untere Ebene teilte – wurde auf einem Kriechkeller gebaut. Man konnte es durch ein Loch in der Wand erreichen, das mit einer Sperrholzplatte bedeckt war, aber als Kinder wagten wir uns selten hindurch.
Als meine betagten Eltern das Haus vor einigen Jahren verkauften, fiel es mir (mit Hilfe meines Stiefsohns) zu, den Raum zu säubern, bevor die neuen Besitzer einzogen, und ich wurde daran erinnert, was für ein unheimlicher Ort es war.
Von den Balken hingen willkürlich eine aufgeweichte Glasfaserisolierung. Schwaches Licht drang durch Lüftungsschlitze in den Wänden ein. Es gab einige unangenehme Anzeichen von Nagetieraktivität und etwas, das wie Schimmel aussah, der einige der Balken bedeckte. Die feuchten Betonwände waren so kahl wie beim Gießen vor mehr als 50 Jahren.
Damals war es gängige Baupraxis, den Boden über dem Kriechkeller zu isolieren und die Wandschlitze des Kriechkellers offen zu lassen, damit Feuchtigkeit nach außen entweichen konnte – ein monumentaler Konstruktionsfehler, wie sich herausstellte.
Anstatt Feuchtigkeit abzuleiten (zumindest in Klimazonen mit feuchten Sommern), ließen die offenen Lüftungsöffnungen feuchte Luft ein. Als diese Luft über die kühlen Oberflächen des Kriechkellers strömte, blieb Kondenswasser zurück. Im Haus meiner Eltern waren Glasfasermatten bis zum Durchhängen abgebaut und hielten keine kalte Luft mehr davon ab, den Boden darüber zu erreichen.
Es war kein Wunder, dass Mom sich immer Sorgen machte, dass Schimmel ihre Teppiche ruinierte.

Heute haben Energieexperten ein anderes Rezept für Kriechkeller, basierend auf der Idee, dass sie Teil des klimatisierten Raums des Hauses sein sollten (der Bereich, der beheizt und gekühlt wird). Wenn konditioniert, wird Kondensation beseitigt, was wiederum das Risiko von Schimmel und Milben minimiert. Der Energieverlust durch Luftkanäle wird reduziert und die Böden der ersten Ebene werden im Winter wärmer. Auch Zugluft wird minimiert.
Beseitigen Sie Wasserquellen im Kriechkeller, bevor Sie etwas anderes tun.
Verlängern Sie Fallrohre, pflegen Sie Dachrinnen und bauen Sie Gehwege, Terrassen und Gartenbeete so um, dass sie vom Haus weg geneigt sind. Installieren Sie ggf. eine Kellerabdichtung oder eine Sumpfpumpe.
Isolieren Sie die Wände, nicht die Decke.
Starre Platten können mit Baukleber oder mechanischen Befestigungselementen installiert werden. Sie können auch eine Isoliermatte über den Kriechkellerboden legen.
Verwenden Sie eine Isolierung, die Wasserschäden widersteht (kein Glasfaser oder Zellulose).
Jede der starren Plattenisolierungen funktioniert, aber Polyioscyanurat hat den besten R-Wert (6 bis 7 pro Zoll). Reste und Sekunden sind manchmal von kommerziellen Herstellern von Dachisolierungen erhältlich. Sie müssen es nur abholen.

Alle Entlüftungsöffnungen verschließen.
Von außen montierte Lüftungsabdeckungen sind in Standardgrößen erhältlich. Oder machen Sie Ihre eigenen aus Sperrholz und verstemmen Sie sie an Ort und Stelle.
Stellen Sie sicher, dass die Luken nach außen abgedichtet sind.
Verwenden Sie Hochleistungsdichtungen, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten, oder kaufen Sie eine vorgefertigte Kriechgangluke.
Randbalken und Schweller abdichten.
Füllen Sie die Enden der Balkenfelder mit Rechtecken, die aus einer starren Dämmplatte geschnitten wurden. Verwenden Sie Schaumdichtmittel wie Great Stuff, um die Fugen abzudichten. Verwenden Sie Dichtmasse oder Schaumdichtmittel, um die Fuge zwischen der Oberseite der Kriechkellerwand und der Schwelle abzudichten.
Bringen Sie eine Luft- und Dampfsperre über dem Boden an und kleben Sie sie auf die Isolierung.
Dampfsperren aus Kunststoff sind in Platten unterschiedlicher Dicke erhältlich. Wenn Sie den gekapselten Raum für die Lagerung nutzen möchten, wählen Sie eine Barriere, die dem Fußgängerverkehr standhält. Viele Unternehmen bieten Verkapselungsdienste an; Meiner Meinung nach hat Basement Systems, Inc. das vollständigste System.