
Um sicherzustellen, dass das Äußere Ihres Hauses sicher und versicherbar ist, überprüfen Sie das Äußere auf allgemeine Sicherheit. Abgesehen von Alarmsystemen, Riegelschlössern und Rauchmeldern ist es wichtig, eine gute Außenbeleuchtung und sichere Wege aufrechtzuerhalten. Wenn Sie neu in einem Gebiet sind und mehr über seine Naturgefahren erfahren möchten, unterhält das Institute for Business & Home Safety eine Website, auf der Sie Sicherheitslisten und Vorsichtsmaßnahmen nach Postleitzahl abrufen können.
Tipps zur Risikominderung in Waldbrandgebieten
• Bäume aus der Reichweite des Hauses und anderer Bauwerke entfernen.
• Über eine feuerbeständige Dacheindeckung der Klasse 4 und feuerbeständige Untersichten verfügen.
• Installieren Sie in den Leibungsöffnungen ein feines Drahtgeflecht, um das Eindringen von brennender Glut in den Dachboden zu verhindern.
• Entfernen Sie die Vegetation rund um das Haus.
• Ziehen Sie gehärtetes Glas für Fenster in Betracht.
• Dacheindeckungen auf Feuerwiderstandsklasse prüfen. Dachmaterialien der Klasse A können vor schweren Brandeinwirkungen schützen.
In Erdbeben- und Starkwind- oder Hurrikanzonen
• Stellen Sie in einem Erdbebengebiet sicher, dass die Gasleitungen über flexible Anschlüsse verfügen.
• Lassen Sie Schornsteine und anderes unbewehrtes Mauerwerk in Erdbebengebieten von einem Fachmann verankern.
• Installieren Sie in Gebieten mit starkem Wind schlagfeste Fenster, die Luftdruckänderungen vertragen.
• Wenn Sie ein Haus in einem erdbebengefährdeten Gebiet renovieren, wählen Sie einen lizenzierten Auftragnehmer mit Erfahrung in der Erdbebennachrüstung. Das Verschrauben eines Hauses mit seinem Fundament kann helfen, die seitlichen Kräfte eines Bebens zu bewältigen. „Soft Story“-Konstruktionen wie Decks und Garagen unter geschlossenen Bereichen müssen abgestützt werden.
• Ziehen Sie ein Rollladensystem für Fenster in Betracht. Es sollte von geschulten Personen installiert werden, die sicher sein können, dass es wie geplant und getestet funktioniert.
• In Gegenden mit starkem Wind sollten Holzschindeln für Abstellgleise dicker, dichter, schlagfester und weniger spaltbar sein.
• Wenn Sie ein Metalldach installieren, sprechen Sie mit dem Dachdecker über die Schlagfestigkeit, wenn es eine Dicke von 26 oder mehr hat oder eine gebogene oder gesäumte Ausführung hat.
• Installieren Sie Dachschindeln, die die Windgeschwindigkeitsbewertungen für das Gebiet bewältigen können. H-bewertete Schindeln zum Beispiel sind für 150 Meilen pro Stunde bewertet.
• In Bereichen mit Hagel eine schlagfeste Dachabdeckung der Klasse 4 installieren.
• Garagentore sind bei starkem Wind gefährdet. Sie decken in der Regel eine große Fläche ab und werden aus leichten Materialien hergestellt. Betrachten Sie also ein schwereres Produkt mit erheblicher Kettenfestigkeit.
Reduzieren Sie Ihre Verbindlichkeiten
• Um Stürze zu vermeiden, ersetzen Sie unebene Betonwegplatten oder ebnen Sie sie mit einem Verfahren, das als Slabjacking oder Mudjacking bezeichnet wird.
• Umzäunen Sie den Pool und installieren Sie ein verschlossenes Tor.
• Installieren Sie ein Alarmsystem für den Whirlpool und den Pool.
• Legen Sie Regeln für Freunde fest, damit niemand den Pool oder den Whirlpool alleine benutzt.
• Lassen Sie den Whirlpool verschlossen, wenn er nicht benutzt wird.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Garagentor über eine Rückwärtsfunktion verfügt. Wenn nicht, ersetzen Sie es.
• Testen Sie die Schließeinstellung Ihres Garagentors und stellen Sie diese entsprechend ein.
• Lassen Sie alte Garagentorfedern von einem geschulten Fachmann ersetzen oder Wartungsarbeiten an funktionierenden Garagentorfedern vornehmen.
• Lassen Sie bei unebenen privaten Wegen und Stufen eingelassenen Beton, Steine oder Pflaster anheben oder ersetzen.
• Installieren Sie einen eingezäunten Bereich für den Hund oder andere Haustiere.
• Bringen Sie dem Hund aus Sicherheitsgründen bei, mit Menschen und anderen Tieren zu kommunizieren und Situationen zu vermeiden, in denen die Reaktion des Hundes unklar wäre.
• Wenn Ihr Hund eine Gefahr für andere darstellt, verwenden Sie Warnschilder, um die Besucher Ihres Hauses vorzubereiten.
Tipps zum Versicherungsschutz
• Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice jährlich. Abhängig von den Risiken und Verbindlichkeiten, die das Äußere eines Hauses darstellt, benötigt ein Hausbesitzer möglicherweise eine Standarddeckung oder zusätzliche Deckungen. Hier sind einige zu beachten, mit freundlicher Genehmigung des Insurance Information Institute:
• Die Wiederbeschaffungskosten decken Schäden an der Struktur und die Zahlung für Materialien ähnlicher Art und Qualität.
• Erweiterte Wiederbeschaffungskosten bieten zusätzlichen Versicherungsschutz über die Grenzen einer Police hinaus, was wichtig ist, wenn eine weit verbreitete Katastrophe die Arbeits- und Materialkosten in die Höhe treibt.
• Inflationswächter passt die Wiederaufbaukosten automatisch an, um Änderungen der Baukosten widerzuspiegeln. Eine Police kann dies abdecken oder die Deckung muss möglicherweise separat erworben werden.
• Die Deckung durch Verordnungen oder Gesetze sieht einen bestimmten Betrag für den Wiederaufbau eines Hauses vor, um neue und oft strengere Bauvorschriften zu erfüllen.
• Wasser-Backup-Deckung versichert eine Immobilie gegen Schäden durch Abwasser- oder Abfluss-Backup. Die meisten Versicherer bieten sie als Ergänzung zu einer Standardpolice an.
• Eine Hochwasserversicherung ist über das National Flood Insurance Program (NFIP) der Bundesregierung oder über den Vermittler Ihrer Grundversicherung erhältlich. Beachten Sie, dass die Hochwasserversicherung eine Wartezeit von 30 Tagen hat, bevor sie in Kraft tritt.
• Überflutungsschutz bietet Deckung über die NFIP-Deckung hinaus im Falle eines katastrophalen Schadens durch Hochwasser.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Checkliste: Ein sicheres und versicherbares Haus!