
Wenn Sie mit der Raumaufteilung nicht leben können, kann eine temporäre Wand genau die Lösung sein, die Sie brauchen. Seit Jahrzehnten verlassen sich Mieter auf temporäre Wände, um unter nicht idealen Umständen „zum Laufen zu bringen“, indem sie Wohnzimmer abschneiden, um private Schlafzimmer zu schaffen.
Auch Eigenheimbesitzer können von temporären Wänden profitieren: Mit dem Bau einer solchen können Sie beurteilen, ob sich eine geplante Veränderung lohnt. Und da eine temporäre Wand nicht mit dem Rahmen verbunden ist, kann sie leicht und mit minimalem Durcheinander entfernt werden!
Warum also warten, um ein Büro aus einem offenen Grundriss zu schnitzen oder eine raumhohe Trennwand zu installieren, um das Küchenchaos vor dem Wohnzimmer zu verbergen? Sehen Sie sich an, wie beides in Ihrem Raum aussieht, indem Sie diese Schritte zum Bau einer temporären Wand befolgen.
Hinweis: Bevor Sie eine temporäre Wand bauen, überprüfen Sie unbedingt die örtlichen Bauvorschriften und beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen. Wenden Sie sich ggf. zur Klärung an Ihr kommunales Bauamt. Mietern wird empfohlen, den Gebäudeeigentümer oder die Verwaltungsgesellschaft um Erlaubnis zu bitten.
Werkzeuge & Materialien- Schwellerdichtung
- 2x4 Holz
- Hölzerne Unterlegscheiben
- Trockenbau
- Nägel
- Schrauben
- Siehe vollständige Liste «
- Kreissäge
- Bohren
- Hammer
So bauen Sie eine temporäre Wand
SCHRITT 1: Tragen Sie die Schwellerversiegelung auf die Oberflächen auf, die die temporäre Wand berühren wird.
Schwellerdichtung ist vielen Heimwerkern fremd, auch denen, die viele Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Dabei erfüllt der ¼ Zoll dicke Schaumstoff zwei Funktionen. Erstens schützt es den vorhandenen Boden, die Wände und die Decke vor Beschädigungen. Zweitens, und noch wichtiger, stellt die Schwellerdichtung den erforderlichen Druck bereit, um die temporäre Wand zu sichern, wo immer Sie sie positionieren möchten.
SCHRITT 2: Schneiden Sie ein Paar 2x4 auf die Länge, die Sie für die temporäre Wand haben möchten.
Diese beiden Holzstücke werden als „Teller“ bezeichnet; sie bilden jeweils den oberen und unteren Rand der Wand.
SCHRITT 3: Schneiden Sie zwei weitere 2x4 so, dass sie 3 Zoll unter der Deckenhöhe liegen.
Als nächstes messen Sie die Höhe vom Boden bis zur Decke. Da diese Höhe variieren kann, ist es ratsam, zweimal zu messen: einmal für die linke Kante der temporären Wand, dann noch einmal für die rechte Kante. Ziehen Sie von jedem Maß drei Zoll ab und schneiden Sie dann 2 × 4, um jeder Länge zu entsprechen. Das sind die Endbolzen.
SCHRITT 4: Montieren Sie vertikale Ständer zwischen den oberen und unteren Platten der temporären Wand.
Setzen Sie die Bodenplatte über die Schwellerdichtung, die Sie bereits auf den Boden aufgetragen haben. Bitten Sie als nächstes einen Helfer, die obere Platte - mit der Schwellerdichtung zwischen der Diele und der Decke - hochzuhalten, während Sie die Endbolzen festklemmen. (Denken Sie daran, dass die Schwellerdichtung auch entlang der vorhandenen Wände verlaufen muss, an denen Sie die vertikalen Elemente platzieren.) Wenn einer der Bolzen überzeugt werden muss, dass er genau zwischen die Platten passt, klopfen Sie ihn mit einem Hammer ein.
Sind die Stollen zu hoch? Schneiden Sie etwas Höhe mit einem Schleifer oder einer Kreissäge ab und versuchen Sie dann Ihr Glück erneut. Verwenden Sie bei kurzen Stollen eine oder mehrere Holzscheiben, um die Lücke zu schließen.
SCHRITT 5: Nageln oder schrauben Sie die äußeren Bolzen an die Platten.
Nachdem Sie den Wandumfang festgelegt haben, befestigen Sie die Endbolzen entweder mit Nägeln oder Schrauben (letztere sind leichter zu entfernen) in den Platten. Für zusätzliche Stabilität, insbesondere wenn Sie Kinder haben oder planen, eine Tür zu installieren, ist es klug, die obere Platte an den nächsten Deckenbalken zu nageln oder zu schrauben.

SCHRITT 6: Installieren Sie zusätzliche Ständer und befestigen Sie Trockenbauplatten mit Schrauben.
Installieren Sie die restlichen Bolzen in Abständen von 16 oder 24 Zoll. (Wenn Sie an dieser Stelle die Schallübertragung durch die temporäre Wand verhindern möchten, fügen Sie eine Glasfaserisolierung in die Ständerhohlräume ein.) Zum Schluss die Trockenbauplatten aufstellen; zum späteren Entfernen werden Schrauben empfohlen.
SCHRITT 7: Beenden Sie die Wand nach Belieben.
Einige mögen mit dem rudimentären Aussehen der unfertigen Trockenbauwände vollkommen zufrieden sein. Andere können sich dafür entscheiden, die Oberfläche zu streichen oder sogar eine Fußleiste zu installieren. Viel hängt vom Zweck der temporären Wand ab, aber es ist sicherlich möglich, sie Ihren permanenten Wänden zu ähneln. Aber denken Sie daran, je mehr Sie hinzufügen, desto mehr müssen Sie schließlich abheben.
Folgen Sie Ihrem Sinn für Design und tun Sie, was Sie glücklich macht. Schließlich ist es Ihr (neu definierter) Raum!