Motten loswerden (und ihre Rückkehr verhindern)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tineola bisselliella, Kleidermotte, verwüstet Kleiderschränke, zerstört Hemden und Socken, Hosen und Pullover, ohne dass Sie überhaupt bemerken, dass es ein Schädlingsproblem gibt. Wenn Kleidermotten ihren Weg zu Ihren natürlichen Stoffen finden, legen die Insekten Eier und die Situation verschlimmert sich, denn geschlüpfte Larven ernähren sich hungrig von Holz, Seide, Fell und Baumwolle. Der beste Weg, Motten loszuwerden, besteht darin, einen Befall erst gar nicht zuzulassen. Prävention ist der Schlüssel; Ausrottung kann eine echte lästige Pflicht sein. Wir werden beides behandeln. Egal, ob Sie Kleidermotten in Ihrem Zuhause entdeckt haben – Huch! – oder hoffen, nie eine zu sehen, befolgen Sie die unten aufgeführten Ratschläge.

Mottenprävention

Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Ladenkleidung frei von Motten bleibt:

  • Da Lebensmittelflecken Motten anziehen, solltest du alle Kleidungsstücke waschen, bevor du sie wegräumst, insbesondere wenn du Kleidungsstücke für die Nebensaison lagerst.
  • Wenn Sie die Kleidung einige Monate unberührt lassen möchten, bewahren Sie sie in luftdichten Behältern oder Vakuumbeuteln auf.
  • Installieren Sie Beleuchtung im Schrank und halten Sie jederzeit eine effiziente LED-Lampe am Laufen. Kleidermotten bevorzugen dunkle Umgebungen und schrecken wahrscheinlich zurück.
  • Reinigen Sie das Innere des Schranks einmal pro Saison mit einem Allzweckreiniger und achten Sie dabei besonders auf Ecken, Regale und Sockelleisten.
  • Saugen Sie einen Kleiderschrank mit Teppichboden bis zu einmal pro Woche. Lassen Sie Schmutz und Staub ansammeln und laden Sie Kleidermotten offen ein.
  • Viele Menschen hassen den Geruch von Mottenkugeln. Wenn Sie einer dieser Menschen sind, sollten Sie natürliche Abwehrmittel in Betracht ziehen, darunter rote Zedernholzchips und gemahlener schwarzer Pfeffer.

Mottenentfernung

Schäden an Ihrer Kleidung sind ein unmissverständlicher Hinweis auf einen Mottenbefall. Aber wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Problem vorliegt oder nicht, halten Sie die Augen offen: Kleidermotten sind normalerweise hellgold oder gelbbraun und haben eine Flügelspannweite von einem halben Zoll (ihre Larven sehen mittlerweile aus wie kleine weiße Würmer). Wenn Sie trotz aller Bemühungen feststellen, dass Motten in Ihren Schrank eingedrungen sind, verzweifeln Sie nicht. Sie können das Problem in relativ kurzer Zeit mit etwas Ellenbogenfett lösen:

  1. Bürste deine Kleidung kräftig (oder sauge sie sogar ab), dann wasche (oder reinige) alle beschädigten Kleidungsstücke – dh diejenigen, die noch zu retten sind. Um beste Ergebnisse zu erzielen, waschen Sie alle betroffenen Kleidungsstücke mindestens 20 Minuten lang in heißem Wasser – mindestens 120 Grad. (Sie können auch versuchen, Kleidungsstücke mehrere Tage lang einzufrieren). Wenn Sie auf Gegenstände stoßen, die irreparabel beschädigt wurden, versiegeln Sie sie in Plastikmüllsäcken und entfernen Sie die Beutel so schnell wie möglich aus Ihrem Zuhause.
  2. Sauge die Böden, Regale und Wände deines Schranks ab und achte dabei besonders auf die Ecken und Kanten, die Larven verbergen könnten. Besprühen Sie anschließend den Schrank mit einem speziell für Motten entwickelten Insektizid (siehe Beispiel auf Amazon). Geeignete Produkte sind solche, die als Wirkstoff Pyrethrum, Chlorpyrifos, Allethrin oder Permethrin enthalten.
  3. Verhindern Sie zukünftigen Befall, indem Sie Kleidung in luftdichten Behältern oder Vakuumbeuteln aufbewahren. Verwenden Sie für zusätzlichen Schutz ein Mottenschutzmittel, egal ob Mottenkugeln oder ein natürlicher Ersatz. Vielleicht möchten Sie auch Mottenfallen ausprobieren; Dies sind mit Klebstoff ausgekleidete Kartonverpackungen, die mit künstlichen Pheromonen beködert sind. Der Vorteil von Fallen besteht darin, dass sie Ihnen helfen können, die Mottenaktivität zu überwachen und Ihnen ein Gefühl für die Schwere des Problems zu geben. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Spezialisten für Schädlingsbekämpfung hinzuzuziehen.