Dachbodenlüftung und -dämmung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Möchten Sie Energiekosten senken und den Wohnkomfort verbessern? Konzentrieren Sie sich auf Ihre Heiz- und Kühlsysteme. Obwohl es zwingend erforderlich ist, ein Energy Star-zertifiziertes Gerät mit der richtigen Größe für Ihr Zuhause zu wählen, beeinflussen laut den Experten von Lennox verschiedene Faktoren die Effektivität Ihres Systems. Und es stellt sich heraus, dass einige dieser Faktoren sehr wenig mit den Bereichen des Hauses zu tun haben, in denen Sie tatsächlich leben.

Ihr Dachboden

Ihr Dachboden ist die primäre Pufferzone zwischen der klimatisierten Luft Ihres Hauses und dem Dach, die Ihre Wohnung vor den Elementen schützt. Wenn Ihr Dachboden nicht richtig isoliert und belüftet ist, verliert Ihr Zuhause im Winter möglicherweise Wärme und im Sommer kühle Luft. Infolgedessen arbeiten Ihre Ofen- und Klimaanlagen möglicherweise mehr als nötig, um eine angenehme Innentemperatur aufrechtzuerhalten.

Dachbodendämmung

Die richtige Dachbodendämmung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Sie nicht mehr bezahlen, als für den Betrieb Ihrer HLK-Anlage erforderlich ist. Die Anforderungen variieren je nach Region, aber für die meisten Dachböden beträgt der empfohlene R-Wert je nach Isolierungstyp bis zu R-38 oder etwa 10 bis 14 Zoll.


Dämmung allein reicht nicht. Auch die Dachbodenlüftung spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Heiz- und Kühlleistung Ihres Hauses. Im Winter sorgt ein natürlicher Außenluftstrom dafür, dass der Dachboden kühl bleibt, wodurch das Risiko von Eisdämmen und damit verbundenen Dachschäden verringert wird. Im Sommer hilft dieselbe Belüftung – in einigen Fällen unterstützt durch einen Dachbodenventilator –, überhitzte Luft abzuleiten und die Klimatisierung zu entlasten.

Etwas beachten: Einer der größten Fehler, den Hausbesitzer bei der Dämmung machen, ist das Blockieren des Luftstroms an der Traufe. Dies beeinträchtigt nicht nur die Wirksamkeit der Isolierung im Winter, sondern auch die Kombination aus blockierten Lüftungsöffnungen, schlechter Isolierung und einem funktionsfähigen Dachbodenventilator könnte bedeuten, dass Sie für die Klimatisierung des Dachbodens bezahlen müssen - etwas, das Sie sicherlich nicht tun möchten !

Ihr Crawl-Space

Der Zustand Ihres Kriechkellers wirkt sich auch auf die Gesamteffizienz Ihres Heiz- und Kühlsystems aus. Vor Jahren war es üblich, den Boden über dem Kriechkeller zu isolieren und die Wandlüftungen offen zu halten, damit Feuchtigkeit nach außen entweichen konnte.

Besonders in Klimazonen mit feuchten Sommern war die Realität, dass Lüftungsöffnungen tatsächlich Feuchtigkeit einließen und dass Feuchtigkeit schließlich die Isolierung des Kriechkellers beeinträchtigen würde. Energieexperten raten heute dazu, Kriechkeller in den klimatisierten Raum eines Hauses einzubeziehen. Auf diese Weise wird Kondenswasser vermieden, der Energieverlust durch Luftkanäle reduziert und im Winter durch die Vermeidung von Zugluft die Böden der ersten Ebene wärmer.