
September ist ein Aufholmonat! Es ist eine Zeit, im Sommer begonnene Projekte zu beenden, die nie abgeschlossen wurden. Und es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um zu sehen, was verbessert, ersetzt oder repariert werden kann, während das Wetter für Outdoor-Projekte noch schön genug ist. Dies ist auch der perfekte Monat, um mit Ihrer Checkliste für die Hauswartung im Herbst zu beginnen, Ihrem Garten saisonale Farbe zu verleihen und Ordnung in Ihr Zuhause und Ihr Leben zu bringen.
1. ERHALTEN SIE EINEN SPRUNG AUF HERBSTHAUSWARTUNG
Während Sie diesen Sommer Spaß in der Sonne hatten, war es kein Urlaub für Ihr Haus. Eine Herbst-Checkliste weist Sie auf kleine Probleme hin, bevor sie zu bösen Überraschungen im Winter werden. Am einfachsten ist es, von oben nach unten zu prüfen. Beginnen Sie mit dem Dach – sind Ihre Schindeln abgenutzt? Auf Undichtigkeiten um Oberlichter, Lüftungsöffnungen und Schornsteine herum prüfen (und diesen Schornstein reinigen lassen). Räumen Sie Ihre Dachrinnen aus und prüfen Sie auch dort auf Lecks.
Wenn Sie an einem Ort leben, an dem Rohre gefrieren können, entleeren Sie Ihre äußeren Schlauchstutzen. Schalten Sie Ihre Bildschirme gegen Sturm und dichten Sie zugige Fenster oder Türen ab. Gleiches gilt für Farbe und Abstellgleis: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Lücken, Risse oder Löcher abdichten oder reparieren und alle Ziegeloberflächen, die dies benötigen, neu ausrichten. Übermalen Sie Ihre Reparaturen, solange das Wetter noch warm genug ist, damit Sie sie nicht den ganzen Winter über ansehen. Prüfen Sie im Keller auf Feuchtigkeit, wechseln Sie die Filter und lassen Sie Ihre Heizungsanlage warten. Überprüfen Sie auch das Fundament auf Risse.
Machen Sie diesen Herbst den Top-to-Bottom-Check und vermeiden Sie teure Überraschungen in diesem Winter! Weitere Tipps zur Hauswartung im Herbst und eine druckbare Checkliste finden Sie hier.
2. WINTERISIEREN SIE IHRE OUTDOOR-MÖBEL
So traurig es auch ist, nach dem Genuss Ihrer Gartenmöbel den ganzen Sommer nach drinnen zu ziehen, nehmen Sie sich jetzt ein wenig mehr Zeit für die Pflege Ihres Terrassen-Sets, damit alles für die Rückkehr des Frühlings makellos bleibt. Während die meisten Terrassen- und Rasenprodukte so hergestellt werden, dass sie über den Winter draußen bleiben, können bei härteren Wetterbedingungen dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein.
Kunststoff, Vinyl und synthetisches Weidengeflecht können alle leicht mit etwas Seifenwasser und einem Gartenschlauch gepflegt werden. Metall, Holz und natürliches Weidengeflecht haben jedoch spezifischere Wartungsanforderungen. Wie Sie Ihre Gartenmöbel am besten pflegen, erfahren Sie hier.
3. FÜGEN SIE IHREM GARTEN SAISONFARBE HINZU
Wenn die Sommerblüten verblassen, ist dies der perfekte Zeitpunkt, um den Farbsinn Ihres Gartens zu stärken. Mütter sind eine beliebte Wahl, und das aus gutem Grund – sie sind reichlich vorhanden, pflegeleicht und farbenfroh. Aber bedenken Sie einige andere „Stars“ der Herbstlandschaft, darunter Black Eyed Susans, Leedplant, Ornamental Kale und 15 weitere farbenfrohe Optionen.
4. ORGANISIEREN SIE IHRE GARAGE
Wenn Ihre Garage zu einem Sammelplatz für diverse Lagerung geworden ist und wenig bis gar kein Platz für das Familienauto bleibt, dann ist es jetzt an der Zeit, die Ordnung wiederherzustellen. Bereinigen Sie nicht mehr benötigte Elemente und erstellen Sie einen Plan, der es Ihnen ermöglicht, mehr Dinge, die Sie benötigen, auf logische Weise zu speichern, die einen späteren einfachen Zugriff ermöglicht. Suchen Sie nach intelligenten Lösungen, die Wände und Decken optimal nutzen und wertvolle Stellfläche freigeben. Vermeiden Sie auch das Rätselraten beim Auffinden gespeicherter Gegenstände und achten Sie darauf, alles zu beschriften.
5. VERANSTALTEN SIE EINEN ENDE DES SOMMER YARD SALE
Möchten Sie die Unordnung beseitigen (vielleicht von Ihrer Garage)? Nutzen Sie das milde Wetter und veranstalten Sie am Ende des Sommers einen Hofverkauf. Es bringt zwar nicht viel Kleingeld in die Tasche, aber es wird sicherlich etwas Lagerkapazität freisetzen und Ihre ungenutzten Waren wieder in einen nützlichen Umlauf bringen.