Wie man Badezimmerschränke malt

Anonim

Wenn Ihr Badezimmerwaschtisch durch starke Nutzung und Feuchtigkeitsbelastung schmuddelig geworden ist oder nur veraltet aussieht, kann die Farbe zur Rettung kommen, indem sie eine einfache Möglichkeit bietet, Ihr Aufbewahrungsstück aufzufrischen. Ja, Sie können sowohl Massivholz als auch Holzwerkstoff erfolgreich lackieren, egal ob die Badezimmerschränke unlackiert, versiegelt oder vorlackiert sind. Sorgfältige Oberflächenvorbereitung, sorgfältige Technik und die richtigen Produkte sind der Schlüssel zu professionellen Ergebnissen. Beginnen Sie mit unserer ausführlichen Anleitung zum Lackieren von Badezimmerschränken und Sie finden alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um diesem Waschtisch ein schönes, langlebiges neues Aussehen zu verleihen.

Werkzeuge & Materialien
  • Tücher fallen lassen
  • Schraubendreher
  • Malerband
  • Arbeitshandschuhe
  • Respirator
  • Trinatriumphosphat-Pulver
  • Siehe vollständige Liste «
  • 5-Gallonen-Eimer
  • Schwamm
  • Sandpapier
  • Schellack-Grundierung
  • Staubsauger
  • Farbwanne
  • Rolle
  • Rollenabdeckung
  • Bürste mit Naturborsten
  • Farbe
  • Bürste mit synthetischen Borsten
  • Hefttuch
Wir nehmen am Amazon Services LLC Associates-Programm teil, einem Affiliate-Werbeprogramm, das uns die Möglichkeit bietet, durch die Verlinkung zu Amazon.com und verbundenen Websites Gebühren zu verdienen.

SCHRITT 1
Legen Sie rund um die Badezimmerschränke Tropfentücher auf den Boden, um sie vor Schleifstaub und Farbe zu schützen. Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Schränken und lagern Sie sie vorübergehend woanders.

SCHRITT 2
Als nächstes entfernen Sie die Schranktüren, um eine sauberere, gleichmäßigere Lackierung zu erzielen:

Wenn die Scharniere der Schranktüren mit Clips befestigt sind, lösen Sie die Seiten jedes Türscharniers, das im Inneren befestigt ist, und heben Sie dann jede Tür aus dem Schrank.

Wenn die Scharniere mit Schrauben befestigt sind, lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben, mit denen jedes Schranktürscharnier am Schrank befestigt ist. (Normalerweise gibt es einen Satz Schrauben, mit dem das Scharnier an der Tür befestigt wird, und ein anderer Satz, der die gegenüberliegende Seite des Scharniers am Schrankinneren befestigt.) Bewahren Sie die Schrauben an einem sicheren Ort auf und ziehen Sie dann jede Tür zusammen mit ihren Scharnieren von den Badezimmerschränken ab .

Stellen Sie die Türen und Scharniere beiseite, wo sie nicht mit Farbe bespritzt werden.

SCHRITT 3
Entfernen Sie die Schubladen des Schranks, beginnend mit der obersten. Ziehen Sie die Schublade so weit wie möglich heraus (sie hört natürlich auf, nach vorne zu rollen, wenn die Räder das Ende der Schubladenschiene erreichen). Kippen Sie die Schublade nach unten und zu sich hin, um die Räder von der Schiene zu heben, und ziehen Sie die Schublade dann gerade heraus, um sie zu entfernen. Schubladen sicher beiseite stellen.

SCHRITT 4
Entfernen Sie die Tür- und Schubladenbeschläge mit einem Schraubendreher. (Die Schrauben, die jeden Griff oder Knopf sichern, befinden sich normalerweise auf der Rückseite der Tür- oder Schubladenfront.) Heben Sie die Beschläge von der Vorderseite der Tür oder Schublade und legen Sie alles sicher weg von der Farbe.

SCHRITT 5
Verwenden Sie Malerband, um alle Oberflächen des Badezimmerschranks abzudecken, die Sie nicht streichen möchten, z. B. die Unterseite der Waschtischplatte und alle freiliegenden Wandbereiche neben dem Schrank. Kleben Sie altes Zeitungspapier an die Innenseite der Badezimmerschränke, es sei denn, Sie möchten auch das Innere streichen.

SCHRITT 6
Nachdem Sie Handschuhe und eine Atemschutzmaske angezogen haben, verdünnen Sie eine Vierteltasse Trinatriumphosphat (TSP) in einer Gallone warmem Wasser in einem Eimer. Anschließend den äußeren und inneren Korpusrahmen, die Tür- und Schubladenfronten und ggf. die Türrückseiten mit einem in TSP-Lösung getränkten Schwamm kräftig abschrubben. Machen Sie einen zweiten Durchgang mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm über die gereinigten Oberflächen, um die TSP-Lösung zu entfernen. Gut mit dem Handtuch trocknen und dann vollständig an der Luft trocknen.

SCHRITT 7
Schleifen Sie den äußeren und/oder inneren Schrankrahmen, die Tür- und Schubladenfronten und auf Wunsch die Türrückseiten:

Beim Schleifen eines unfertigen Schranks, mit 220er Schleifpapier einmal über die Gehäuseoberflächen streichen.

Beim Schleifen eines mit Farbe oder einer klaren Schutzversiegelung versehenen Schranks, machen Sie einen ersten Durchgang mit einem mittelkörnigen (120- bis 150-körnigen) Schleifpapier über die Gehäuseoberflächen, um den Klarlack oder abblätternde Farbe zu entfernen. (Sie wissen, ob Ihr Schrank eine klare Schutzversiegelung hat, wenn die Beschichtung abblättert, wenn Sie eine unauffällige Stelle mit einem Messer leicht abkratzen.) Anschließend mit einem leichten Schleifen mit 220er Schleifpapier abschließen.

SCHRITT 8
Mit einem Staubbürstenaufsatz Schleifstaub aus dem Schrank saugen. Wischen Sie die geschliffenen Stellen mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch ab und fahren Sie dann mit einem Staubbindetuch ein letztes Mal über das Gehäuse.

SCHRITT 9
Um das Gehäuse zu grundieren, gießen Sie eine kleine Menge Schellack oder Grundierung auf Ölbasis in eine Farbwanne. Sowohl Schellack- als auch Ölgrundierungen sind im Allgemeinen wirksamer als Latexgrundierungen beim Schutz von Badezimmerschränken gegen Feuchtigkeit, aber Schellackgrundierungen minimieren Bürstenspuren effektiver als Grundierungen auf Ölbasis. Außerdem bietet es mehr Flexibilität: Sie können entweder eine Farbe auf Öl- oder Wasserbasis darüber verwenden!

Beladen Sie den Rollladen mit Primer und arbeiten Sie ihn dann in Richtung der Holzmaserung über den äußeren und/oder inneren Korpusrahmen. Als nächstes gehen Sie flache Bereiche der Tür- und Schubladenfronten an. Bei Rillen in Tür- und Schubladenfronten Primer mit einem Naturborstenpinsel auftragen, um Vertiefungen und enge Ecken besser zu erreichen.

Lassen Sie die erste Schicht Grundierung gemäß den Anweisungen des Herstellers aushärten.

SCHRITT 10
Wenn Sie zuvor lackierte Badezimmerschränke grundieren, insbesondere wenn Sie von einer dunkleren zu einer helleren Farbe wechseln, tragen Sie eine zusätzliche Grundierung auf jede Schrankoberfläche auf und lassen Sie sie vollständig aushärten. (Wenn Sie jedoch einen unfertigen Schrank grundieren, können Sie den zusätzlichen Anstrich überspringen.)

Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10, um die Rückseiten der Schranktüren zu grundieren, wenn Sie sie lackieren.

SCHRITT 11
Um das Gehäuse zu lackieren, gießen Sie eine kleine Menge Öl- oder Latexfarbe aus einer Dose in eine Farbwanne. (Die beste Farbe für Holz in feuchtigkeitsintensiven Umgebungen in Bädern und Küchen ist auf Ölbasis, aber schimmel- und schimmelbeständige Innenfarben auf Latexbasis – erhältlich von Zinsser und anderen Marken – können auf Wunsch gegen Ölfarbe ausgetauscht werden eine schneller trocknende Farbe, die weniger flüchtige organische Verbindungen emittiert.) Beachten Sie bei der Auswahl der Farbe, dass seidenmatt und hochglänzend Feuchtigkeit effektiver abweist als matt und eierschalenförmig und dunklere Farbtöne Schmutz besser verbergen als hellere Farben.

Um das beste Finish zu erzielen, arbeiten Sie mit den Werkzeugen, die am besten für die von Ihnen ausgewählte Farbart geeignet sind:

Beim Rollen auf Ölfarbe, entscheiden Sie sich für einen Rollenbezug aus Naturfaser, Polyester oder Wolle.

Beim Auftragen von Latexfarbe, verwenden Sie einen synthetischen Walzenbezug.

Beladen Sie den Rollladen mit Farbe, dann tragen Sie eine Grundierung auf den äußeren und/oder inneren Korpusrahmen auf. Streichen Sie als nächstes die flachen Bereiche Ihrer Badezimmerschränke (die Tür- und Schubladenfronten) in Richtung der Holzmaserung.

Vergiss die Spalten nicht!

Wenn Sie mit Farbe auf Ölbasis arbeiten, mit einem Naturborstenpinsel Rillen in die Tür- und Schubladenfronten streichen.

Wenn es sich um eine Farbe auf Latexbasis handelt, verwenden Sie eine Bürste mit synthetischen Borsten.

Lassen Sie den Basislack gemäß den Anweisungen des Herstellers trocknen.

SCHRITT 12
Geben Sie Ihren Badezimmerschränken je nach Bedarf ein bis zwei zusätzliche Anstriche über den Sockel, um die gewünschte Farbtiefe zu erreichen. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen, und lassen Sie dann die Deckschicht vollständig trocknen.

Wiederholen Sie die Schritte 12 und 13, um die Schranktürrückseiten zu lackieren, falls gewünscht.

SCHRITT 13
Entsorgen Sie die Tücher und entfernen Sie das Malerband vom Schrank. Nehmen Sie die Scharnierschrauben (oder Clips) zur Hand, um die Türscharniere wieder am Schrank zu befestigen. Bringen Sie die Schranktüren und Schubladen wieder an, wenn Sie sie entfernt haben, und bringen Sie dann die Tür- und Schubladenbeschläge wieder an.