Brick Basics: Wartung, Pflege und Reinigung

Anonim

Von stattlichen Kolonialherren bis hin zu einfachen Ranches ist Ziegel seit Jahrhunderten ein beliebtes Baumaterial. Seine Energieeffizienz und Ästhetik sind ein Plus für den Wiederverkaufswert. Ziegel sind relativ wartungsfrei, aber gelegentliches Reinigen, Stichprobenkontrollen auf Wasserschäden und Neuverfugen sind erforderlich, um eine dauerhafte strukturelle Integrität zu gewährleisten.

Der am wenigsten aggressive Ansatz sollte Ihr erster Aktionsplan sein, wenn es um die Reinigung von Ziegeln geht. Genau wie verschmutzte Kleidung erfordern verschiedene Arten von Schmutz an der Außenseite Ihres Hauses ein anderes Reinigungsmittel. Verwenden Sie einmal im Jahr einen Gartenschlauch mit Sprühdüse oder eine Sprühflasche, um losen Schmutz zu entfernen.

MOOS, SCHIMMEL, SCHIMMEL

Wenn eine bestimmte Seite Ihres Hauses wenig bis gar kein Sonnenlicht erhält und die nahe Vegetation feucht ist, halten Sie Ausschau nach Moos, Schimmel oder Mehltau. Eine Lösung aus einer Tasse Bleichmittel gemischt mit einer Gallone Wasser kann mit einer Bürste aufgetragen werden, um die meisten Problembereiche zu reinigen. Verwenden Sie eine Bürste mit natürlichen oder synthetischen Borsten (Drahtbürsten hinterlassen Spuren von Stahl, die rosten und die Ziegel verfärben). Bevor Sie eine Bleichlösung auf Ziegel auftragen, weichen Sie den Bereich gründlich ein. Dies verhindert, dass der Ziegel das Bleichmittel absorbiert.

WASSERSCHADEN

Wasserschäden werden durch eine von zwei Bedingungen verursacht: Zurückspritzen oder aufsteigende Feuchtigkeit. Beim Rückspritzen dringt der Regen, der ständig gegen die Ziegel schlägt, in den Mörtel ein, wodurch die Mörtelfugen oder die Ziegel reißen. Aufsteigende Feuchtigkeit entsteht, wenn Grundwasser von unten nach oben sickert und eine sogenannte Gezeitenlinie hinterlässt. Die Feuchtigkeit über der Gezeitenlinie wird schließlich verdunsten, aber die verbleibenden Salzkristalle werden im Laufe der Zeit dazu führen, dass die Ziegel und der Mörtel zerfallen. Gefrier- und Auftauzyklen können Schäden an wassergetränkten Ziegeln beschleunigen, so dass eine frühzeitige Reparatur von Problemen größere Reparaturen in der Zukunft verhindert. Suchen Sie jährlich nach Wasserschäden und planen Sie alle fünf bis zehn Jahre eine mögliche Neuversiegelung ein.

ZIEGEL ERNEUERN

An Stellen, an denen die Mörtelfugen weich geworden sind oder der Mörtel selbst Risse oder Schäden aufweist, ist ein Nachverfugen erforderlich. Der beschädigte Mörtel wird vorsichtig entfernt, um das umgebende Mauerwerk nicht zu stören. Frischmörtel wird schichtweise aufgetragen. Beim Neuverfugen sollte die Tiefe des neuen Mörtels die doppelte Breite der Mörtelfuge betragen. Direkt auf die beschädigte Oberfläche aufgetragener Mörtel hält nicht.

Besitzer von historischen oder älteren Häusern möchten sicherstellen, dass der frische Mörtel dem Original entspricht. Ein Auftragnehmer nimmt eine Probe des Mörtels, zerkleinert ihn und löst ihn in Säure auf. Dieser Vorgang entfernt das Bindemittel und hinterlässt den Sandzuschlag, wodurch die richtige Farbtonbestimmung erleichtert wird.

ENTFERNEN VON FARBE VON ZIEGELN

Das Bemalen einer Backsteinfassade war Anfang des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in Mode. Das Entfernen von Farbe von Ziegeln kann ein mühsamer Prozess sein. Chemische Behandlungen eignen sich am besten zum Entfernen von Farbe und sollten am besten Profis überlassen werden. Sandstrahlen sollte niemals das Heilmittel zum Entfernen von Farbe sein, da es die Schönheit und Integrität des Ziegels nachhaltig schädigt. Der verbleibende Ziegel hat eine raue Textur, und da das Sandstrahlen die im Ofen gehärtete äußere Feuerhaut des Ziegels entfernt, wird er anfälliger für Schmutzablagerungen und das Eindringen von Feuchtigkeit. Dies gilt insbesondere für Ziegel, die vor der Jahrhundertwende hergestellt wurden.

Aggressive Behandlungen, wie chemische Anwendungen zur Entfernung von Kreide, Kalziumkarbonat und Rost, sollten am besten einem Fachmann überlassen werden. Chemikalien müssen in verschiedenen Konzentrationen punktuell getestet werden. Eine zu hohe Konzentration kann die Oberfläche des Ziegels anätzen, das Fensterglas beschädigen oder zu Verfärbungen führen.