Wie lange halten Feuerlöscher? Gelöst!

Anonim

F: Ich bin gerade in eine Wohnung mit einem Feuerlöscher in der Küche gezogen, bin mir aber nicht sicher, ob er noch funktioniert. Da frage ich mich: Wie lange halten Feuerlöscher? Wie kann ich feststellen, ob meins noch gut ist?

EIN: Es ist ratsam, Ihre Sicherheit an erste Stelle zu setzen und diese Fragen zu stellen, denn die Antworten können den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Reaktion auf einen Notfall und einer leeren Erwischung ausmachen. Feuerlöscher halten zwischen fünf und 15 Jahren, aber sie alle verfallen letztendlich und werden wirkungslos, egal welches Löschmittel sie enthalten. Haushaltsfeuerlöscher, die normalerweise mit Trockenchemikalien (Kohlendioxid oder Halon) gefüllt sind, verlieren mit der Zeit ihre Ladung. Diejenigen mit komprimiertem Gas können den Inhalt langsam auslaufen lassen, da ihre Dichtungen schwächer werden, während diejenigen mit Ammoniumphosphat im Laufe der Jahre erstarren und das gesamte Gerät unbrauchbar machen.

Die gute Nachricht ist, dass einige Einheiten professionell aufgeladen werden können, unabhängig davon, ob sie sich dem Ende ihrer ursprünglichen Ladung nähern oder in einigen Fällen das Ende ihrer ursprünglichen Ladung überschritten haben. Lesen Sie weiter, um das Alter und die Wirksamkeit Ihres Feuerlöschers in den Griff zu bekommen und erhalten Sie Tipps, wie Sie seine Lebensdauer verlängern, ihn warten und bei Bedarf richtig entsorgen können.

Suchen Sie nach einem Ablaufdatum. Suchen Sie auf dem Feuerlöscher nach einem Papierschild mit einem Wartungsprotokoll. Es kann kein Verfallsdatum bedeuten, aber wenn das älteste Datum auf dem Etikett mehr als 10 Jahre zurückliegt, sind die Tage Ihres Feuerlöschers wahrscheinlich gezählt – er hat möglicherweise bereits seine Fähigkeit verloren, Flammen zu bekämpfen.

Als nächstes überprüfen Sie das Manometer oben. Befindet sich die Nadel im grünen Bereich, sollte Ihr Feuerlöscher funktionstüchtig sein. Richten Sie in diesem Fall eine monatliche Erinnerung in Ihrem Kalender oder auf Ihrem Telefon ein, um die Anzeige weiter zu überprüfen. Eine Nadel im roten oder weißen Bereich zeigt an, dass es gewartet werden muss.

Wenn der Feuerlöscher kein Manometer hat, handelt es sich wahrscheinlich um ein älteres Modell, was bedeutet, dass es ratsam ist, ihn zum Testen und, wenn nötig (und möglich), zum Aufladen zu einem Fachmann zu bringen.

Bringen Sie das Gerät zu einem Feuerlöscher-Experten, um eine professionelle Feststellung zu treffen, ob es wieder aufgeladen werden kann. Um einen lokalen Profi zu finden, suchen Sie online nach „Feuerlöscher-Spezialist“ und geben Sie den Namen Ihrer Stadt und Ihres Bundeslandes an. Eine professionelle Aufladung kostet normalerweise zwischen 15 und 20 US-Dollar, ein Schnäppchen im Vergleich zu einem neuen Feuerlöscher, der wahrscheinlich 100 bis 200 US-Dollar kostet.

Lagern Sie einen Feuerlöscher an einem sauberen Ort in Innenräumen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Sonneneinstrahlung, UV-Strahlung, Wind oder Regen können zu Korrosion, Rost und Verschleiß führen. Übermäßig staubige oder schmutzige Umgebungen können die ordnungsgemäße Funktion des Geräts beeinträchtigen.

Kennen Sie die Warnzeichen. Es gibt mehrere verräterische Hinweise darauf, dass Ihr Feuerlöscher unabhängig von seinem Alter nicht funktioniert – und dass er tatsächlich eine eigene Gefahr darstellt. Wenn der Kanister verbeult oder gequetscht ist oder wenn der Originalitätsverschluss und der Stift fehlen, besteht die Möglichkeit, dass er unaufgefordert explodiert. Untersuchen Sie das gesamte Gerät und entsorgen Sie es unverzüglich ordnungsgemäß, wenn es nicht in gutem Zustand ist.

Wenn Ihr Feuerlöscher tatsächlich abgelaufen oder irreparabel beschädigt ist, entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. Bringen Sie es zu Ihrer örtlichen Sonderabfallsammelstelle (finden Sie eine örtliche mit einer Online-Suche) oder der örtlichen Feuerwehr (rufen Sie zuerst an, um sicherzustellen, dass die Station abgelaufene Löscherrückgaben akzeptiert). Werfen Sie einen Feuerlöscher niemals in den Müll oder Recyclingbehälter, da er noch gefährliche, unter Druck stehende Chemikalien enthält, die die Erde kontaminieren oder sogar explodieren können. Je nach Wohnort kann auch die unsachgemäße Entsorgung von Feuerlöschern mit Bußgeldern geahndet werden.